NaturRaum_Spreewald_Hummelakademie_2.png

Die Hummel-Akademie: Eine Plattform für Altes und Neues Wissen

Die Hummel – ein kleines großes Naturwunder

Die Hummel hat eine Flügelfläche von 0,7 Quadratzentimeter, bei 1,2 Gramm Gewicht. Nach den bekannten Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesen Verhältnissen zu fliegen. Die Hummel weiß das nicht. Sie fliegt einfach.

Die Hummel-Akademie

Die Hummel-Akademie wurde 2012 von Katharina-Katrin und Frank Hildebrand gegründet und dient als Plattform für Altes und Neues Wissen. Sie befindet sich auf dem Gelände des NaturRaums Spreewald, einem Paradies für Tiere und Pflanzen und für die Seele – inmitten einer einzigartigen Landschaft in Burg. Auf dem 65.000 qm großen Autarkie-Hof entstand in den letzten 18 Jahren ein magisches Naturparadies mit über 5000 gepflanzten Bäumen, verschiedenen Teichen und Wasserwegen.

Die Hummel-Akademie – ein ungewöhnlicher und doch sympathischer Begriff. Ein Ort, wo Hummeln leben und ungewöhnliche Dinge besprochen werden können. Hummeln können nicht fliegen und sie fliegen doch! Ihre Flügel sind zu klein, um die dicke Brummse in die Luft zu heben – angeblich. Die Geheimnisse dieser Welt liegen oft viel tiefer als angenommen – sind verdeckt. Die Hummel-Akademie läd zum Austausch über Altes und Neues Wissen, das Zeitgeschehen, Vergangenheit und Zukunft ein. Denn wer die Vergangenheit nicht kennt, kann keine zukünftige Welt gestalten und die Gegenwart nicht verstehen.

Wir laden Interessierte ein, die „Politik des Herzen“ mit uns zu lernen.
– Katharina Katrin und Frank Hildebrand

Veranstaltungen

  • 31. August 2024 | Die unglaubliche Geschichte Jesus – ein Wandler zwischen den Welten. | Ein Vortrag von Frank Hildebrand

    Am 31. August laden wir Euch im Rahmen der Hummel-Akademie herzlich von 16–19 Uhr zu einem Vortrag von Frank Hildebrand ein. Frank stellt die unglaubliche Geschichte Jesus vor. Er spricht über die Entwicklung, Zusammenhänge und Bedeutung unterschiedlicher Großreligionen, Naturreligionen und Glaubensgemeinschaften als Kulturgut und Glaubensbekenntnis über die Zeiten hinweg. Die Veranstaltung beginnt 16 Uhr mit einer Einführung auf dem Hof des NaturRaums Spreewald.

    Frank Hildebrand ist Holzbildhauer-Meister, Umweltgestalter und Inhaber der Firma Umweltgestaltung Hildebrand. Er studiert seit vielen Jahren antike Kulturen und deren Geschichte, Mythologie, Ägyptologie, Mayaistik und Sonnenkulte/Religionen.

    Auszug Vortrag:
    “Jesu Chrestos, Yus Asaf, Aissa oder Issa – ein Name für eine Person oder gleich mehrere. Ein Wandler zwischen den Welten des Judentums und des Buddhismus. Räumlich wie auch glaubensbezogen eine wahrlich erstaunliche Leistung. Über Jahrhunderte haben sich unterschiedliche Großreligionen durchgesetzt. Einige verschwanden, andere kamen hinzu. Eine der größten zur Zeit Jesu war der Mitraskult. Daneben überlebten Naturreligionen in unberührten Wäldern und entlegenen Regionen unseres Planeten. Manchmal gelang es kleinen eingeschworenen Gruppen untergehende Glaubensgemeinschaften in ihrer Bedeutung als Kulturgut und Glaubensbekenntnis über die Zeit zu retten. Das Christentum findet bis heute in Teilen der Welt großen Zuspruch, besonders in orthodox geprägten Teilen Europas bis an den Rand Asiens und darüber hinaus. Südamerika ist eine Hochburg des Katholizismus, während Europa sich dem Christentum zunehmend versagt und andere Religionen - wie der Islam durch Migration - zunehmen. Auch Afrika ist heute ein Ort des christlichen Glaubens vermischt mit Naturreligionen des schwarzen Kontinents. Durch die Kolonisierung der Welt durch Frankreich und insbesondere durch England entstanden weltweit selbst auf abgelegensten Inselwelten christliche Glaubensenklaven. Der Buddhismus verbreitete sich besonders in Südostasien in unterschiedlichen Formen. Er ging aus dem Hinduismus hervor. Die Hochkultur im Hintergrund des Hinduismus/Buddhismus hält mit Schwankungen bis heute an. Da diese Religion ebenso ein starkes Sendungsbewußtsein hatte wie andere große Religionen müssen wir davon ausgehen, daß sich deren Missionare überall in der damals erreichbaren Welt aufhielten. (…) “

    —————
    Samstag, 31. August 2024
    Uhrzeit: 16 – 19 Uhr
    Eintritt: 20€ inkl. Führung
    Veranstaltungsort:
    NaturRaum Spreewald, Weidenweg 10a, 03096 Burg/Spreewald

Gemeinsam in Freiheit.